
FESTSPIELE BREGENZERWALD

Zwischen Tradition und Moderne, Musik- und Bewegungstheater, Kunst, Kontext und Teilhabe.
Zwischenräume 2025
Mehr als nur ein weiteres Festival
2021 haben wir mit vielen Unterstützenden die Festspiele Bregenzerwald ins Leben gerufen – ein Festival das auch bei den Menschen vor Ort Begeisterung für zeitgenössisches Theater wecken, vielfältige Formen der darstellenden Künste zeigen und aktive Teilhabe von Anfang an ermöglichen möchte. Und genau darin liegt der Unterschied:
​
"Bei den Festspielen Bregenzerwald wird nicht nur serviert,
hier wird gemeinsam gerührt."
Durch die Zusammenarbeit mit den Bregenzerwälder Gemeinden, dem Land Vorarlberg, der REGIO Bregenzerwald und weiteren Partner:innen können wir nun seit mehreren Jahren einerseits Aufführungen anbieten, mit Programmen, welche die Rollen von Publikum und Künstler:innen neu denken, an Orten die für den Bregenzerwald prägend sind, oder wieder entdeckt und neu belebt werden möchten. Darüber hinaus konnten wir einige generationenübergreifende Workshops in Schreiben, Tanz, Gesang, Schauspiel, Masken- und Bewegungsspiel anbieten.​​​​
Unsere Vision
​​​​​Ein Festival, das Kunst im Alltag der Bregenzerwälder:innen verankert -- an den Schnittstellen, an denen unterschiedliche Traditionen auf neue Ideen treffen und beide spielerisch-kreativ miteinander agieren. Wir machen gesellschaftliche Transformationsprozesse künstlerisch erlebbar.
Transformation durch Vertrauen -- im lebendigen Austausch zwischen Darstellenden und Publikum.
​

Initiator:innen und künstlerische Gesamtleitung
​Elena Bechter -- im Bregenzerwald aufgewachsen, ist Initiatorin, Geschäftsführerin und Co-Künstlerische Leiterin der Company ART//2020 und der Festspiele Bregenzerwald sowie Projektleiterin des Laboratoriums für neues Musiktheater. Als Sängerin, Performerin und Dramaturgin bewegt sie sich zwischen traditionellem und zeitgenössischem Musiktheater, Kammermusik, experimentellem Tanz- und Bewegungstheater sowie multidisziplinärer darstellender Kunst. Sie ist Akademistin und Stipendiatin von TONALi sowie Preisträgerin des Internationalen Gesangswettbewerbs der Accademia Belcanto in Graz. Engagements führten sie ans Nationaltheater Mannheim (Bastienne), ans Theater Brandenburg (Adina, Bastienne, Sandmann, Taumann, Vespetta) sowie konzertant in Ausschnitten Gretel, Manon und Zerlina. Regelmäßige Gastspiele brachten sie nach Hamburg (u. a. Elbphilharmonie, Rudolf Steiner Haus, TONALi Saal, Liedstadt, MARKK Museum) und Berlin (Paper Tiger Collective). Mit der Company ART//2020, den Festspielen Bregenzerwald, dem TONALi Festival und dem International Chamber Festival Italien brachte sie eigene transdisziplinäre Werke zur Uraufführung, darunter: Seppuku – längst überfällig (2024), Whind Whispers (2024) Alleine gegen den Wind (2024), Klingende Zeit (2025), Rasender Stillstand (2023), L’inesprimibile nulla (2023), Verwurzelt (2022), Schatten der Einsamkeit (2021). Seit 2020 ist sie zudem Mitglied des Paper Tiger Collective und war u. a. in „Farewell, Once Upon a Time“ (Times Art Center Berlin), „Aufhebung“ (Wasserturm Berlin) und „Infection, Emergency Beethoven“ zu erleben. Sie studierte Gesang/Musiktheater, Musikwissenschaft und Cultural Management. Mit dem „Laboratorium für neues Musiktheater“ setzt sie wichtige Impulse für die kreative Forschung Im Musiktheater.
​
Viatcheslav Kushkov - Initiator und Co - künstlerische Gesamtleitung (2021,2022,2023) der Festspiele, ist Bewegungswissenschaftler, Choreograph und Movement Director. Seine Arbeiten waren unter anderem in Deutschland, Italien, Österreich, Russland, der Schweiz und Serbien zu sehen. Er hat an der Humboldt Universität in Berlin (DE) sowie an der Staatlichen Linguistischen Universität in Pyatigorsk (RU) studiert und hat bereits während seines Studiums sportmedizinische Ansätze in der künstlerischen Praxis angewendet. Er forscht gerade über Aufmerksamkeit und Bewusstsein in Bewegungskonzepten und deren Vermittlung an den Schauspielschulen. Als Bewegungskünstler leitet er weltweit Kurse für Darstellende KünstlerInnen und unterrichtet als Gastdozent an der Universität der Künste in Berlin, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendessohn Bartholdy“ in Leipzig und Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, HMDK Stuttgart, u.a. Er hat weitere Ausbildungen und Erfahrungen in körperorientierten Methoden wie Talmi-Methode®, Suzuki-Training und anderen funktionalen Atem-, Körper- und Bewegungsansätzen und -techniken. Er ist Mitgründer der Martial Arts Convention Berlin. Mitglied der KULA Compagnie.​​
ART // 2020
​
das Künstler:innen-Kollektiv der Festspiele
Die künstlerischen Köpfe hinter den Festspielen sind ART // 2020 --- eine ​​​​​Company für transdisziplinäres Theater. Sie entwickeln gemeinsam mit der Region Werke, die im Bregenzerwald uraufgeführt werden und gastieren im Anschluss interntional jene Stücke, welche zuvor in den Gemeinden Premiere feierten. So wird der Bregenzerwald in die Welt getragen.
​
"Wir sind ein wachsendes Kollektiv aus Darstellenden und vereinen verschiedene Künste in unserem experimentierfreudigen und progressiven Kreativlabor. Unsere Vision: Mutig transdisziplinäre Wege zu beschreiten und unkonventionelles Wachstum zu fördern. Wir streben danach, das Wesen unserer Zeit aus einem Kaleidoskop von Perspektiven einzufangen und künstlerische Projekte anzubieten, die Neugier entfachen, zum Nachdenken anregen und die Gesellschaft mit darstellender Kunst zur Mitgestaltung der Zukunft inspirieren."
​
Mehr Infos zur Company: www.art-2020.info
​